„Gott weiblich“
Ausstellung Mai bis August 2012
Grußwort zur Eröffnung am 4.5.2012 (Dekanin Dr. Edda Weise)
Predigt von Prof. Dr. Renate Wind zum Thema „Weisheit“ am 6.5.2012
Predigt von Bischöfin i.R. Maria Jepsen am 3.6.2012
Magdalena Domagala (Piano), Eduard Prost (Saxophon)
Pfarrer Harald Wildfeuer, Rektor des Schröder-Hauses
Prof. Dr. Othmar Keel, Fribourg/Schweiz
Kuratorin Eva-Maria Meyer
Dekanin Dr. Edda Weise
Dr. Rainer Dvorak, Direktor der Kath. Akademie Domschule
Kulturreferent Muchtar Al Ghusain
Domkapitular Dr. Helmut Gabel
Performance „Die Göttin im Wechselspiel der Zeit“
Performance „Die Göttin im Wechselspiel der Zeit“
Performance „Die Göttin im Wechselspiel der Zeit“
„Weisheit“ – Michaelskapelle
„Weisheit“ – Michaelskapelle
„Gott weiblich“ – Roswitha Vogtmann 2012
„Weisheit“ – Michaelskapelle
Taube als Symbol der Weisheit und Liebe
Re.: Weibliches Idol in Form eines Throns, ca. 1100 v. Chr.
Göttin mit Krone auf einem Stier, Nordsyrien ca. 1850-1700 v. Chr.
„Vitalität“ – Taufkapelle
Wieland Jürgens, Thalia
Artemis von Ephesus, ca. 100 v. Chr.
„Anblick“ – Begegnungsraum
„Anblick“ – Begegnungsraum
„Anblick“ – Begegnungsraum
„Anblick“ – Begegnungsraum
„Anblick“ – Begegnungsraum
Der tote und auferweckte Osiris, ca. 3.-2. Jh. v. Chr.
„Mutter“ – Isis schützt Osiris ca. 664-343 v. Chr.
Horusknabe mit Krokodilen und Schlangen, ca. 200-100 v. Chr.
Katrin Heyder, Die Schlafende
Stehende Schwangere, Beersheba ca. 4000 v. Chr.
„Mutter“ – Krypta
„Mutter“ – Krypta
Gefäß einer sitzenden Frau, Beersheba ca. 4000 v. Chr.
Sarkophagfragment, Bestattung mit klagender Isis, ca. 330-30 v. Chr.
Kopf einer Göttin mit Atef-Krone, ca. 1300-900 v. Chr.
„Macht“ – Empore
„Macht“ – Empore
„Macht“ – Empore
Kämpferische Göttin Neith, Ägypten, ca. 650-350 v. Chr.
„Macht“ – Empore
Rollsiegel
Rollsiegel